MTD-CPD-Konzept & Zertifikat

MTD-CPD-Konzept und Zertifikat

Seit 2016 sieht unser Berufsgesetz für alle MTD-Berufsangehörigen eine Fortbildungspflicht im Ausmaß von 60 Stunden an Fortbildungen innerhalb von 5 Jahren vor. Diese sind durch entsprechende Bestätigungen über Inhalt und Dauer der jeweiligen Fortbildung nachzuweisen (vgl. § 38 MTD-Gesetz idgF).

MTD-CPD-Konzept

Um allen MTD-Berufsangehörigen einen praxisnahen, gut umsetzbaren Handlungsleitfaden zur Verfügung zu stellen, wurde bereits 2013 das MTD-CPD-Konzept entwickelt (CPD = Continuing Professional Development) und 2024 überarbeitet. Das MTD-CPD-Zertifikat dient als gesetzlich anerkannter Nachweis der kontinuierlichen beruflichen Fort- und Weiterbildung gemäß Erläuterungen zum MTD-Gesetz 2024.

Der Nachweiszeitraum für absolvierte Fortbildungen beträgt 5 Jahre und MTD-Berufsangehörige können zwischen zwei Zertifikatsstufen wählen:

  • Mit dem MTD-CPD-Zertifikat (80 CPD-Punkte innerhalb von 5 Jahren) können Sie die Erfüllung der gesetzlichen Mindestanforderung belegen.
  • Mit dem MTD-CPD-Zertifikat PLUS (160 CPD-Punkte innerhalb von 5 Jahren) weisen Sie die doppelte Menge an CPD-Punkten und damit die freiwillige Erfüllung eines höheren Qualitätsanspruchs nach.

MTD-CPD-Zertifikat

Biomed Austria bekennt sich im Sinne des lebensbegleitenden Lernens zur kontinuierlichen fachlichen Fortbildung aller Berufsangehörigen. Deshalb empfehlen wir allen Biomedizinischen Analytiker*innen, ihre absolvierten Fortbildungen für das MTD-CPD-Zertifikat einzureichen und das Zertifikat alle 5 Jahre zu erneuern.

Anrechenbare Fort- und Weiterbildungsaktivitäten

Gemäß der MTD-CPD-Richtlinie müssen mindestens 50% der eingereichten Fortbildungsaktivitäten fachspezfische Fortbildungen sein. Zusätzlich können nicht-fachspezifische Fortbildungen im Ausmaß von bis zu 25 CPD-Punkten eingereicht werden. Wenn es sich dabei um interne Fortbildungen handelt, zu denen Sie keine adäquate Teilnahmebestätigung erhalten haben, dann können Sie diese internen Fortbildungen mit dem Formular 1 bzw. 19 für die Einreichung dokumentieren.

Darüber hinausgehend können auch Formen des informellen sowie nicht-formalen Lernens bei der Antragstellung berücksichtigt werden. Im Detail werden in der MTD-CPD-Richtlinie folgende Punkte angeführt:

  • Bestandene Prüfungen (siehe Formular Nr. 3)
  • Leitungstätigkeit (siehe Formular Nr. 4)
  • Fachspezifische Vortragstätigkeit (siehe Formular Nr. 5)
  • Lehrtätigkeit (siehe Formular Nr. 6)
  • Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten (siehe Formular Nr. 7 und Nr. 8)
  • Publikationen (siehe Formular Nr. 9a und 9b)
  • Organisation von Fachveranstaltungen, Symposien, Kongressen etc. (siehe Formular Nr. 10)
  • Mitwirkung bei fachspezifischen Arbeitsgemeinschaften, Fachgruppen, Qualitätszirkel (siehe Formular Nr. 11)
  • Mitwirkung bei wissenschaftlichen Studien (siehe Formular Nr. 12)
  • Eigenständige Konzeption und Durchführung eines Forschungsprojektes (siehe Formular Nr. 13)
  • Mentoring, Coaching (siehe Formular Nr. 14)
  • Supervision (siehe Formular Nr. 15)
  • Hospitation (siehe Formular Nr. 16)
  • Praxisanleitung (siehe Formular Nr. 17)
  • Fachbezogenes Literaturstudium (siehe Formular Nr. 18 bzw. Literaturstudim für Mitglieder von Biomed Austria)

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, für das MTD-CPD-Zertifikat PLUS eine Portfolio-Dokumentation einzureichen - siehe Formular "MTD-CPD-Portfolio".


Beantragung des MTD-CPD-Zertifikats

Wenn Sie innerhalb der letzten 5 Jahre 80 bzw. 160 CPD-Punkte gesammelt haben, dann können Sie ein Zertifikat beantragen. Mitglieder von Biomed Austria können das MTD-CPD-Zertifikat (PLUS) kostenlos beantragen. Bei Nicht-Mitgliedern wird für die Ausstellung eines Zertifikats ein Kostenersatz in Höhe von € 250,- eingehoben.

Bitte übermitteln Sie das ausgefüllte Antragsformular samt Beilagen an Biomed Austria:

  • Per Post: Biomed Austria, Kundratstraße 6/2/4, 1100 Wien
  • Per E-Mail: fortbildung [at] biomed-austria.at (fortbildung[at]biomed-austria[dot]at)
  • Nur für Mitglieder: Per CPD-Punktekonto

Mit dem CPD-Punktekonto haben Sie jederzeit eine gut strukturierte Übersicht, ob Sie innerhalb der letzten 5 Jahre ausreichend CPD-Punkte gesammelt haben, um ein Zertifikat beantragen zu können.