25. - 26. Juni 2020
(1. Tag: 14.00 - 18.15 Uhr, 2. Tag: 9.00 - 13.15 Uhr)
- siehe Punkt 1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
- Für Tag 1: Grundkenntnisse in der Funktions- und Neurodiagnostik (Atmung, EEG, EKG)
- Für Tag 2: Kenntnisse in der Funktionsund Neurodiagnostik (EEG, EKG, Atmung), Berufserfahrung in der Schlafdiagnostik (0,5 - 2 Jahre), Kenntnisse über Untersuchungsabläufe im Schlaflabor
Tag 1:
- Überblick zum Umgang mit verschiedenen Untersuchungsmethoden im Schlaflabor
- Grundkenntnisse in der Klassifikation der Schlafstadien und Atemstörungen (Grafoelemente im EEG, EKG, EMG und Plethysmographie)
- Technische und apparative Aspekte der Schlafuntersuchungen (Signale, Filter, Impedanzen, Biokalibration und Sensorik)
- Praktische Aspekte der Polygraphie und ambulante Polysomnographie
Tag 2:
- Vermittlung von Kenntnissen in der Klassifikation der Schlafstadien und Atemstörungen nach AASM-Kriterien (Praktischer Teil: Auswertung mit Fallbeispielen)
- Erkennen von Arousals und Beinbewegungen
- Kausale Verknüpfungen der Biosignale
- Gestaltung des technisches Berichts
- Praktische Untersuchungsaspekte einer Polysomnographie
Die TeilnehmerInnen erwerben Grundkenntnisse der Klassifikation nach AASM-Kriterien und können diese bei der Auswertung von Polygraphien anwenden. Weiters lernen sie die wichtigsten Untersuchungsmethoden und ihre Anwendung in der Schlafdiagnostik kennen. Die TeilnehmerInnen festigen ihr Wissen über die Klassifikation der Schlafstadien und Atemstörungen nach AASM-Kriterien, bekommen Einblicke in die polysomnografische Auswertung anhand von Fallbeispielen und erwerben mehr Sicherheit bei der Erstellung eines technischen Berichts.
Vortragsunterlagen und Pausenverpflegung (exklusive Mittagessen) sind in der Teilnahmegebühr enthalten.
Das Seminar kann auch tageweise gebucht werden. Teilnahmegebühr für 1 Tag: € 100,- (Mitglieder) bzw. € 200,- (Nichtmitglieder).
Ermäßigte Teilnahmegebühr gilt auch für Mitglieder der FAEDOE.
Andrijana Stefanic, MSc

Medizinische Universität Wien,
Universitätsklinik für Neurologie