MTD-CPD-Konzept

MTD-CPD-Konzept

Kontinuierliche berufliche Entwicklung für Berufsangehörige der medizinisch-technischen Dienste (MTD)

Nun steht es schwarz auf weiß im MTD-Gesetz: 60 Stunden Fortbildung innerhalb von 5 Jahren sind für jede Person in einem MTD-Beruf vorgeschrieben und somit nachweislich zu absolvieren (vgl. § 11d MTD-Gesetz idgF).

Die Entwicklung einer gesetzlich geregelten Qualitätssicherung für die Gesundheitsberufe hat sich bereits seit einigen Jahren abgezeichnet, darum haben sich MTD-Austria und die sieben Trägerverbände (biomed austria, Verband der Diaetologen Österreichs, Ergotherapie Austria, logopädieaustria, orthoptik austria, Physio Austria, rtaustria) schon lange darauf vorbereitet. Den Berufsangehörigen sollte unmittelbar nach Gesetzwerdung ein geeignetes Modell, eine Handlungsanweisung zur Verfügung gestellt werden, mit der die neuen Anforderungen umsetzbar und einfach überprüfbar sind. Mit dem MTD-CPD-Zertifikat (PLUS) stellen wir Ihnen ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem ein strukturiertes Vorgehen und ein einfacher Nachweis möglich ist.


Die neue MTD-CPD-Richtlinie am Puls der Zeit

Seit September 2018 ist die überarbeitete Richtlinie zur kontinuierlichen Fortbildung von MTD-Berufen (MTD-CPD-Richtlinie) gültig. Der Nachweiszeitraum wurde – in Anlehnung an das MTD-Gesetz – auf 5 Jahre ausgedehnt. Außerdem können Sie zukünftig zwischen zwei Zertifikaten auswählen:

  • Mit dem MTD-CPD-Zertifikat (80 CPD-Punkte innerhalb von 5 Jahren) können Sie die Erfüllung der gesetzlichen Mindestanforderung belegen.
  • Mit dem MTD-CPD-Zertifikat PLUS (160 CPD-Punkte innerhalb von 5 Jahren) weisen Sie die doppelte Menge an CPD-Punkten und damit die freiwillige Erfüllung eines höheren Qualitätsanspruchs nach.

biomed austria empfiehlt das MTD-CPD-Zertifikat PLUS, da Biomedizinische AnalytikerInnen einen hohen Verantwortungsgrad gegenüber der Gesellschaft haben und gefordert sind, für ihre KlientInnen und PatientInnen stets die höchste Qualität und Sicherheit zu gewährleisten. Das MTD-CPD-Zertifikat PLUS entspricht deshalb dem europäischen Gedanken von „Continuing Professional Development“ – es dient zum freiwilligen Nachweis einer kontinuierlichen beruflichen Weiterentwicklung am Puls der Zeit, die über das gesetzlich vorgeschriebene Mindestmaß hinausgeht.