20. - 21. Mai 2022 (Tag 1: 9.00 - 17.00 Uhr, Tag 2: 9.00 - 12.00 Uhr)
- siehe Punkt 1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
- Erfahrung im Qualitätsmanagement
** Neufassung ISO 15189 soweit bisher bekannt
** 'Patientennahe Tests' (POCT) und externe Qualitätskontrolle
** Impulsreferat und Workshop: IT und QM
** Status quo In-vitro Diagnostik Verordnung (IVDR) und ISO 15189 Medizinische Laborakkreditierung
** IVDR und benannte Stelle
Vertiefung der Qualitätsmanagement- und Risikomanagementkompetenzen in der Labordiagnostik
Vortragsunterlagen und Pausenverpflegung (inklusive Mittagessen) sowie die Teilnahme am Rahmenprogramm sind in der Teilnahmegebühr enthalten. Die Kosten für die Nächtigung müssen selbst getragen werden.
Weiterführende Informationen zu der Fortbildung entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsprogramm, welches auf dieser Seite veröffentlicht ist.
Für die FortbildungsteilnehmerInnen ist im Stadthaus in Neusiedl am See bis 31. März 2022 ein günstiges Zimmerkontingent reserviert. Wir ersuchen um ehestmögliche Buchung.
Mtglieder der GALP können zum Mitgliedspreis an der Fortbildung teilnehmen.
Dr. Christoph Buchta, MBA

Ass.-Prof. Dr. Christian Schweiger

Leitung Stabsstelle Leistungsrechnung und Controlling (KILM/AKH Wien)
Inhaber von Q-Matis Systeme
Vorstandsmitglied der GALP
Quality Austria - Member of the Board
Präsident der ÖQS
Mitglied der Komitees 250, 179 und 129 bei Austrian Standards
Christiane Gebhard, PhD

BERATERIN, LEKTORIN UND AUDITORIN FÜR QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEME
MR Dr. Herbert Stekel, LL.M.
Services, Vorstandsmitglied der GALP, Vorsitzender K250 am ASI, stv. Vorsitzender
der Ethikkommission der JKU Linz