16. November 2022
(9.00 - 16.30 Uhr)
siehe Punkt 1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
** Unterschied Zertifizierung/Akkreditierung/Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement
** Gesetzliche Situation (KAKuG, Situation KAGes)
** Akkreditierung am Beispiel Pathologie Ried und Linz sowie "Stolpersteine" des Systems
** Wie würde es im Optimalfall von Anfang an laufen?
Die TeilnehmerInnen sind nach dem Besuch der Fortbildung dazu in der Lage, die Unterschiede zwischen Zertifizierung, Akkreditierung, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement im Pathologie-Labor zu verstehen und anzuwenden.
Pausenverpflegung (exklusive Mittagessen) ist in der Teilnahmegebühr enthalten.
NEUE Schwerpunktsetzung:
ACHTUNG! Aufgrund zahlreicher Rückmeldungen an die Referentinnen wurde das Programm der Fortbildung schwerpunktmäßig adaptiert: Um das Thema Akkreditierung, das durch die EU-IVD-Verordnung für viele Berufsangehörige noch wichtiger geworden ist, in der nötigen Ausführlichkeit zu behandeln, wird auf die Zertifizierung nur bei Bedarf eingegangen. Punktuelle Fragen zur Zertifizierung sind im Rahmen der Fortbildung selbstverständlich möglich.
Irene Hager-Hellwagner

Alexandra Djulgeroff-Schatz

Ing. Marianne Buchinger

Mag. Elisabeth Fedl, M.Ed.

LKH-Univ. Klinikum Graz, Seminarzentrum
Seminarraum SSR 125 (1. Stock)Auenbruggerplatz 19
8036 Graz