11., 12., 19. September 2023 und 20. Oktober 2023
siehe Punkt 1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
** Die Norm EN ISO 15189:2022 im Detail
** Erarbeitung von Umsetzungsstrategien zu aktuellen normativen Anforderungen
** Verständnis der aktuellen "Compliance Anforderungen", Strategie und Ausblick
** Nützliche Werkzeuge zur Identifikation von In house Verfahren (lt. IVDR Anforderungen)
** Risikomanagement im spezifischen Zusammenhang mit der EN ISO 15189:2022
** Analyse der relevanten QRM Anforderungen
** Erlernen von QRM Techniken & Methoden
** Gruppenarbeit im Online Seminar
** Selbststudium zur Ausarbeitung eines definierten Hausarbeitsthemas
Die Teilnehmer*innen erlangen vertiefte Kenntnisse in den Bereichen:
•Medizinische Laborakkreditierung
•EU-Verordnung IVDR (In-house Produkte)
•Qualitäts-Risikomanagement Systeme
•Anwendung und praktische Umsetzung
Die Norm EN ISO 15189:2022 im Detail und Risikomanagement im spezifischen Zusammenhang mit der EN ISO 15189:2022
Weitere Informationen finden Sie im INFOFLYER ZUR FORTBILDUNGSKOOPERATION
Vortragsunterlagen und (bei den Präsenzterminen) Pausenverpflegung inklusive Mittagessen sind in der Teilnahmegebühr enthalten.
Der Lehrgang gliedert sich in zwei Module:
Modul 1 in Präsenz: 11. und 12. September 2023 (Tag 1 und 2: 9.00 - 16.30 Uhr)
Modul 2 Online: 19. September und 20. Oktober 2023 (Tag 1: 9.00 - 16.30 Uhr, Follow-up-Termin im Oktober: 10:30 - ca.12:30 Uhr)
Das zweitägige Präsenzmodul (11. und 12. September) wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen, die online bis zum 15. September zu absolvieren ist. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Modulzertifikat.
Das zweite Modul besteht aus einem Online-Seminar (19. September) und einem Follow-up-Termin (20. Oktober), bei dem die praktischen Hausarbeiten präsentiert werden. Die Online-Termine werden mit der Software "Zoom" abgehalten. Die Hausarbeitsthemen werden während dem Online-Seminar an 2-er Teams vergeben, die Abgabe der Arbeiten erfolgt bis zum 9. Oktober an: fortbildung [at] biomed-austria.at (fortbildung[at]biomed-austria[dot]at)
Nach dem positiven Abschluss erhalten Sie ein Modulzertifikat.
Nach der positiven Absolvierung beider Module erhalten Sie das Lehrgangszertifikat, das Ihren erfolgreichen Abschluss bestätigt.
Christiane Gebhard, PhD

BERATERIN, LEKTORIN UND AUDITORIN FÜR QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEME
Anita Stelzhammer, MSc

Leitung QM-Team, Institut für Med. und Chem. Labordiagnostik
Klinikum Wels-Grieskirchen