In-Vitro-Fertilisation: Lifestyle und Umwelteinflüsse (N° 34)

Kategorie
Webinar
Termin

13. Mai 2025

15:00 - 16:30 Uhr

Teilnahmegebühr für Mitglieder
€55.00
Teilnahmegebühr
€120.00
Teilnahmegebühr SOTEB
€180.00
Anmeldung empfohlen bis
18.März 2025
Teilnehmerzahl
10 - 50 Personen
Bewertung
2 CPD-Punkte
Bewertungstyp
(Fachspezifische Fortbildung)
Zielgruppe
Biomedizinische Analytiker*innen mit Arbeitsschwerpunkt Reproduktionsmedizin oder Interesse an diesem Arbeitsbereich
Teilnahmeberechtigte

Biomedizinische Analytiker*innen, Studierende lt. Punkt 1.1 AGB, Ärzt*innen, Naturwissenschaftler*innen lt. Punkt 1.2 h) AGB

Inhalt

Auswirkungen von Klimawandel, Luftverschmutzung 
und endokrinen Disruptoren auf die Fertilität 
Neuester Wissensstand zu „Anti-Aging“ 
Ernährung und Endometriose
Einfluss der Lifestyle-Faktoren auf die Eizellqualität und das Spermiogramm

Kompetenzerwerb

Kenntnis über die Assoziation von negativen Umwelteinflüssen und endokrinen Disruptoren auf die sinkenden Fertilitätsraten in den Industrieländern. 
Ein besseres Verständnis über die Entstehung der Endometriose, die bei ca. 40% der IVF-Patientinnen diagnostiziert wird, und wie man mit einer gesunden Ernährung und einem gesunden Lifestyle die Fertilität und die Lebensqualität positiv beeinflussen kann. 
Neuste Ideen zum Hinauszögern der Menopause und Verjüngung der Eierstöcke. 

Anmerkung

Digitale Vortragsunterlagen sind in der Teilnahmegebühr enthalten.

Quiz: Zum Nachweis Ihrer Teilnahme wird am Ende der Fortbildung ein kurzes Quiz mit vier Fragen angeboten. Zudem ist die Anmeldung mit Ihrem eigenen ZOOM-Link sowie Ihre Teilnahme am Webinar (mindestens 70%) erforderlich, um Ihre Anwesenheit zu bestätigen und eine Teilnahmebestätigung zu bekommen.

ReferentInnen

Sarah Lucy Steiner, MSc, MSc

Sarah Lucy Steiner, MSc, MSc
Senior Clinical Embryologist, Biomedizinische Analytikerin, Lehrende am Studiengang Biomedizinische Analytik an der fh gesundheit, Innsbruck

Veranstaltungsort

ONLINE

Sichern Sie sich noch heute einen Platz in der Fortbildung!

Sollte die Fortbildung bereits ausgebucht sein, dann können Sie sich für einen Wartelistenplatz anmelden.