4. - 6. März 2021 (1. und 2. Tag: 9.00 - 17.40 Uhr, 3. Tag: 9.00 - 13.50 Uhr)
siehe Punkt 1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
Wäschehygiene im Krankenhaus // Parasitenbefall im Krankenhaus // Grundlagen der statistischen Hypothesenprüfung // Blutprodukte als Infektionsüberträger // Tuberkulose // Arbeiten in mikrobiologischen Sicherheits- und Zytostatikawerkbänken // Punkt-Prävalenzerhebung (PPS) // Zusammenarbeit des Hygieneteams mit Vertretern der Behörde sowie Zusammenarbeit allgemein // Mykobakterien-Diagnostik im Labor // Hygiene in der Blutbank // Multiresistente gramnegative Erreger // Vorgehen bei Gastroenteritis-Ausbrüchen durch Norovirus // Rechtliche Aspekte bei Hygienemängeln // Hygiene beim Umgang mit der Nahrung für Früh- und Neugeborene // Reinigung im Krankenhaus // Erreger- und Resistenzerfassung und Analyse am Beispiel HyBase // Grundlagen und Aktuelles zu COVID 19 Impfungen // Aufbereitung von Medizinprodukten (Grundlagen) // Aufbereitung von Medizinprodukten (Praxis) // Gesetzliche Grundlagen und Meldepflicht (Epidemiegesetz)
Qualifizierung der TeilnehmerInnen für die Krankenhaushygiene bzw. das Hygieneteam.
Der Lehrgang besteht aus vier Modulen, die auch einzeln besucht werden können. Ein Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit möglich. Jedes Modul wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Nach erfolgreicher Absolvierung aller vier Module wird Ihnen von biomed austria und der ÖGHMP das „Fortbildungsdiplom Krankenhaushygiene“ ausgestellt.
Vortragsunterlagen und Pausenverpflegung (inklusive Mittagessen) sind in der Teilnahmegebühr enthalten.
Für die LehrgangsteilnehmerInnen ist im IntercityHotel Wien ein Zimmerkontingent reserviert (€ 115,- pro Nacht inklusive Frühstück). Um ein Zimmer zu buchen wenden Sie sich unter Angabe des Buchungskennworts „biomed austria“ per E-Mail an meetings.wien [at] intercityhotel.com (meetings[dot]wien[at]intercityhotel[dot]com).
Weiterführende Informationen zum Lehrgang entnehmen Sie bitte dem Programm, welches auf dieser Seite veröffentlicht wird. Die Programmgestaltung erfolgt durch Monika Gilhofer (Biomedizinische Analytikerin, Hygieneteam der Krankenanstalt Rudolfstiftung Wien) und Eva Zeitlberger (Biomedizinische Analytikerin, Hygieneteam des Sozialmedizinischen Zentrums Ost - Donauspital).
Das Webinar wird mit der Software "GoToWebinar" durchgeführt. Die abschließende schriftliche Prüfung findet online statt.
Diese Fortbildung wird von biomed austria in Kooperation mit der ÖGHMP organisiert.
Univ.-Prof. Dr. Günther Wewalka

Mikrobiologie und Hygiene (IMED) der AGES, Wien
Wiss. O. Rat i. R. Dr. Otto Picher

Hygiene und angewandte Immunologie,
Medizinische Universität Wien
Mag. Dr. Michael Weber

der Medizinischen Universität Wien,
Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien
Prof. Dr. Andrea Grisold

und Umweltmedizin,
Medizinische Universität Graz
OA Dr. Michael Knappik

Lungenkrankheiten
Ing. Friedrich Bauer

Dr. Julia Ebner

Medizinische Universität Wien
Dr.in Gerda Mahner

Fachbereich Aufsicht und Qualitätssicherung,
Team Gesundheitseinrichtungen
und Arzneimittelwesen
PD Mag. Dr. Alexander Indra

und Hygiene, AGES - Österreichische Agentur
für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Dr. Alexander Blacky

Sterilisation und Desinfektion,
Abt. MPO des CCM VAMED-KMB
OA Dr. Rainer Hartl

Institut für Hygiene, Mikrobiologie
und Tropenmedizin
Univ.-Prof. Dr. Franz Allerberger

Mag. Claus Penz

der Ärztekammer für Wien
Eva-Maria Zeitlberger

Klinik Donaustadt
Monika Gilhofer

Klinik Landstraße,
Stabsstelle Krankenhaushygiene
PD Dr. Monika Redlberger-Fritz

Medizinische Universität Wien
DI Dr. Ulrike Prüfert-Freese

Zertifizierungsstelle der Stadt Wien
Fachbereich Wasser und technische
Krankenhaus- / Küchenhygiene
OPhysR. Dr. Ursula Karnthaler
