27. Februar - 1. März 2025
1. Tag: 9.00 - 17.40 Uhr, 2. Tag: 9.00 - 17.40 Uhr, 3. Tag: 9.00 - 13.50 Uhr
Biomedizinische Analytiker*innen, Radiologietechnolog*innen, Ärzt*innen
Gesetzliche Grundlagen und Meldepflicht (Epidemiegesetz) / Parasitenbefall im Krankenhaus / Arbeiten in mikrobiologischen Sicherheits- und Zytostatikawerkbänken / Wäschehygiene im Krankenhaus / Streptococcus pyogenes / Reinigung im Krankenhaus / Rechtliche Aspekte bei Hygienemängeln / Tuberkulose / Blutprodukte als Infektionsüberträger / Punkt-Prävalenzerhebung (PPS) / Mykobakterien-Diagnostik im Labor / Vorgehen bei Gastroenteritis-Ausbrüchen durch Norovirus / Der Laborbereich aus arbeitsmedizinischer Sicht / Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern / Der Stellenwert der biomedizinischen Analytiker*in im Hygieneteam / Hygiene in der Blutbank / Die Masern brechen 2024 alle Rekorde: Nur ein Vorbeben? / Aufbereitung von Medizinprodukten (Grundlagen) / Aufbereitung von Medizinprodukten (Praxis) / Zusammenarbeit des Hygieneteams mit Vertretern der Behörde (im Rahmen von z.B. der sanitären Aufsicht in Krankenanstalten) sowie Zusammenarbeit allgemein
Qualifizierung der Teilnehmer*innen für die Krankenhaushygiene bzw. das Hygieneteam.
Vortragsunterlagen und Pausenverpflegung (inklusive Mittagessen) sind in der Teilnahmegebühr enthalten.
Der Lehrgang besteht aus vier Modulen, die auch einzeln besucht werden können. Ein Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit möglich. Jedes Modul wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Nach erfolgreicher Absolvierung aller vier Module wird Ihnen von Biomed Austria und der ÖGHMP das „Fortbildungsdiplom Krankenhaushygiene“ ausgestellt.
Weiterführende Informationen zu der Fortbildung entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsprogramm, welches auf der Website von Biomed Austria veröffentlicht wird. Die Programmgestaltung erfolgt durch Monika Gilhofer (Biomedizinische Analytikerin, Hygieneteam der Klinik Landstraße).
Diese Fortbildung wird von Biomed Austria in Kooperation mit der ÖGHMP organisiert.
OPhysR. Dr. Ursula Karnthaler
 
Wiss. O. Rat i. R. Dr. Otto Picher
 
Hygiene und angewandte Immunologie,
Medizinische Universität Wien
DI Gottfried Sager
 
Univ.-Prof. Dr. Günther Wewalka
 
Mikrobiologie und Hygiene (IMED) der AGES, Wien
PD Dr. Werner Ruppitsch
 
Eva-Maria Zeitlberger
 
Klinik Donaustadt
Mag. Burkhard Grundtner
 
Vorstandsressort Recht & Compliance
Leiter Fachbereich Medizin- und Forschungsrecht
Dr. Simon Daller
 
Prof. Dr. Andrea Grisold
 
und Umweltmedizin,
Medizinische Universität Graz
Dr. Ruth Klösch
 
Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien
Dr. Florian Heger, MSc
 
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Univ.-Prof. Dr. Franz Allerberger
 
Dr. Petra Strauss, MSc
 
Stabsstelle Präventivdienste ÖGK
Dr. Dorit Stahl
 
Monika Gilhofer
 
Klinik Landstraße,
Stabsstelle Krankenhaushygiene
Dr. Alexander Blacky
 
Sterilisation und Desinfektion,
Abt. MPO des CCM VAMED-KMB
Dr. David Springer
 
DI Dr. Ulrike Prüfert-Freese
 
Zertifizierungsstelle der Stadt Wien
Fachbereich Wasser und technische
Krankenhaus- / Küchenhygiene
Dr.in Gerda Mahner
 
Fachbereich Aufsicht und Qualitätssicherung,
Team Gesundheitseinrichtungen
und Arzneimittelwesen