2. - 4. März 2023 (1. Tag: 9.00 - 17.40 Uhr, 2. Tag: 9.00 - 17.40 Uhr, 3. Tag: 9.00 - 13.50 Uhr)
siehe Punkt 1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
Allgemeine Grundlagen/ Organisation der Krankenhaushygiene // Influenza // Infektionserfassung (Grundlagen, Definition von NKI) // Wasser im Krankenhaus // Legionellen - Mikrobiologie, Epidemiologie und Prävention // Molekularbiologische Typisierung von Ausbrüchen // Mitwirkung des Hygieneteams bei Neu-, Zu- und Umbauten // Diphtherie // Hygiene im OP (Einschleusen, chirurgische Händedesinfektion) // Campylobacter // Händehygiene // Infektionsschutz und Isolierungen // Aufgaben der Referenzzentrale Graz (Meningokokken, Pneumokokken, Hämophilus influenzae) // Schimmelpilze im Krankenhaus // MRSA - Epidemiologie und Hygienemaßnahmen // Küchenhygiene - Theorie // Küchenhygiene - Praxis (Abnahmestellen, Verarbeitung im Labor)
Qualifizierung der TeilnehmerInnen für die Krankenhaushygiene bzw. das Hygieneteam
Vortragsunterlagen und Pausenverpflegung (inklusive Mittagessen) sind in der Teilnahmegebühr enthalten. Der Lehrgang besteht aus vier Modulen, die auch einzeln besucht werden können. Ein Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit möglich. Jedes Modul wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Nach erfolgreicher Absolvierung aller vier Module wird Ihnen von biomed austria und der ÖGHMP das „Fortbildungsdiplom Krankenhaushygiene“ ausgestellt.
Weiterführende Informationen zu der Fortbildung entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsprogramm: Link zum Programm
Die Programmgestaltung erfolgt durch Monika Gilhofer (Biomedizinische Analytikerin, Hygieneteam der Klinik Landstraße) und Eva Zeitlberger (Biomedizinische Analytikerin, Hygieneteam der Klinik Donaustadt).
Diese Fortbildung wird von biomed austria in Kooperation mit der ÖGHMP organisiert.
PD Dr. Markus Hell

Dr.Mustafa, Dr.Richter OG
Lehrlabor der Paracelsus
Medizinischen Privatuniversität
Monika Gilhofer

Klinik Landstraße,
Stabsstelle Krankenhaushygiene
Dr.in Sandra Köberl-Jelovcan

Institut für Mikrobiologie und Hygiene Graz
Nationale Referenzzentrale für Campylobacter
Univ.-Prof. Dr. Walter Koller

OA Dr. Viktor Lenhart

Klinik Favoriten
Dr.in Gerda Mahner

Fachbereich Aufsicht und Qualitätssicherung,
Team Gesundheitseinrichtungen
und Arzneimittelwesen
Dr. Dorit Stahl

PD Dr. Monika Redlberger-Fritz

Medizinische Universität Wien
PD Dr. Werner Ruppitsch

Dr. Peter Starzengruber

Univ.-Prof. Dr. Günther Wewalka

Mikrobiologie und Hygiene (IMED) der AGES, Wien
Univ. Prof.in Dr.in Birgit Willinger

Medizinische Universität Wien
Gerlinde Angerler, BA

Dr.in Stefanie Schindler
