11. Juni 2025
14:45 -18:00 Uhr
Biomedizinische Analytiker*innen, Studierende lt. Punkt 1.1 + 1.2 a) AGB, MTF, Laborassistent*innen, Ordinationsassistent*innen, Ärzt*innen
• Strafrechtliche Haftung in Situationen wie z.B.
Alkoholisierung am Arbeitsplatz, Medikamentennutzung während der Dienstzeit, Übernahme von Tätigkeiten ohne entsprechende Qualifikationen, leichte Fahrlässigkeiten und Flüchtigkeitsfehler, Datenschutz und Berufsgeheimnisverstöße, Streit unter Mitarbeiter*innen
• Zivilrechtliche Haftungsfragen wie z.B. Dienstgeberhaftung, Haftungsdurchgriff auf Mitarbeiter*innen, Schmerzengeldansprüche bei Verletzungen, Verdienstentgang
• Arbeitsrechtliche Fragen wie z.B. Entlassungsgründe, Fortbildungspflichten, Kündigungsfristen, erste Schritte in die selbstständige Tätigkeit, Abgrenzung zum freien Dienstverhältnis, Verstöße gegen interne Berufspflichten
Die Teilnehmer*innen sind nach dem Besuch der Fortbildung dazu in der Lage, Rechtsgebiete sowie mögliche Problemfelder darin zu erkennen, um für diese Lösungen zu finden. Sie können einfache Gesetzestexte lesen, interpretieren und auf konkrete Fragestellungen anwenden. Sie kennen die zentralen rechtlichen Rahmenbedingungen ihres Arbeitsfeldes.
Digitale Vortragsunterlagen sind in der Teilnahmegebühr enthalten.
Quiz: Zum Nachweis Ihrer Teilnahme wird am Ende der Fortbildung ein kurzes Quiz mit vier Fragen angeboten. Zudem ist die Anmeldung mit Ihrem eigenen ZOOM-Link sowie Ihre Teilnahme am Webinar (mindestens 70%) erforderlich, um Ihre Anwesenheit zu bestätigen und eine Teilnahmebestätigung zu bekommen.
Dr. Katharina Armbruster

Mag. Melina Peer, LL.M. (LSE)
