12. März 2021
(13.00 - 17.30 Uhr)
siehe Punkt 1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
Anatomie des Harnapparats, Präanalytik, Parameter handelsüblicher Harnteststreifen, Morphologie des Harnsediments, Vorstellung des FUS 2000 (Hybridgerät für komplette Harndiagnostik = Teststreifen und optisches Harnsediment)
Die TeilnehmerInnen haben einen Überblick über die Anatomie des Harnapparates und die grundlegenden physiologischen Abläufe. Sie kennen die speziellen Anforderungen an die Präanalytik in der Harndiagnostik sowie die Parameter der handelsüblichen Teststreifen. Sie wissen um Einflussgrößen und Störfaktoren in der Teststreifendiagnostik. Sie kennen die wichtigsten Befundkonstellationen und können daraus einfache pathophysiologische Zusammenhänge zu entsprechenden Krankheitsbildern ableiten. Sie kennen die Morphologie von Zellen im Harnsediment sowie die Entstehung und Klassifizierung von Zylindern im Harnsediment. Sie können Mikroorganismen im Harnsediment erkennen und häufig im Harnsediment vorkommende Kristalle morphologisch zuordnen. Sie kennen die wichtigsten Befundkonstellationen und können daraus einfache pathophysiologische Zusammenhänge zu entsprechenden Krankheitsbildern ableiten. Sie kennen die Spezifikationen des Gerätes FUS 2000 und wissen um die zugrunde liegende Messtechnik (physikalische Messungen, Teststreifen, Sedimenterstellung).
Vortragsunterlagen und Pausenverpflegung sind in der Teilnahmegebühr enthalten.
Wir danken der Firma Axon Lab für den Sponsoringbeitrag zur Durchführung der Fortbildung.
Doris Mayerl, MSc
