16. Juni 2021 und 18. Juni 2021 (jeweils 16.00 - 20.30 Uhr)
siehe Punkt 1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
Laborwerte dienen als Grundlage jeder Diabetes(ernährungs)intervention. Dazu muss man diese interpretieren können. Es werden konkrete Fallbeispiele zu den folgenden Themen behandelt:
** Der OGTT: Prädiabetes oder manifester Diabetes mellitus? (IFG vs. IGT)
** Differenzialdiagnose Typ-1 oder Typ-2 Diabetes (GAD-/Inselzell-Antikörper)
** Gestationsdiabetes (Interpretation der Laborparameter)
** Qualität in der Blutzucker-Eigenmessung (Fehlerquellen vermeiden - Konsequenzen aus Messergebnissen ziehen)
** Hyperinsulinämie vs. Betazellversagen (C-Peptid)
** Das Insulinresistenzsyndrom (HOMA-Index Bestimmung)
** Laborparameter und das Metabolische Syndrom/NAFLD (GGT, GPT, GOT, TG, HDL ...)
** Der HbA1c-Wert als Langzeit-Blutzucker-Gedächtnis (Faktoren, die den Wert verfälschen)
** Ketoazidose: Notfall bei Typ-1 Diabetes (Ketonkörpermessung im Blut/Urin)
** Diabetes und Niere (Kreatinin, GFR, Mikro-/Makro-Albuminurie)
** Das PCO-Syndrom (relevante Hormone/Insulinresistenz)
** Spezielle Laborparameter und Diabetes (z.B. Fructosamin, BNP ...)
Die TeilnehmerInnen verstehen, was wichtige Laborwerte bedeuten und welche Rolle sie in der Diabetesberatung spielen.
Vortragsunterlagen sind in der Teilnahmegebühr enthalten. Die TeilnehmerInnen erhalten eine Teilnahmebestätigung, nachdem sie an beiden Terminen teilgenommen haben.
Das Webinar wird mit der Software "Zoom Meetings" durchgeführt und schließt mit einer kurzen Wissensüberprüfung in Form eines Multiple-Choice-Tests ab.
Diese Fortbildung wird von biomed austria in Kooperation mit dem Verband der Diaetologen Österreich organisiert.
Sylvia Handler, MBA

Helmut Nussbaumer, MSc
