14. Oktober 2022
(9.00 - 16.00 Uhr)
siehe Punkt 1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
** Zytologische Fallstudien
** Hämatologische Fallbeispiele
** Allergie: Keine Meeresfrüchte in Kroatien!
** Erfahrungsbericht aus einem S3-Labor
** Covid 19- Die Pandemie aus unterschiedlichen Blickwinkeln
** Forschungsgebiet respiratorische Erreger im Fokus auf SARS-CoV-2
** Elektrische Potentiale als Spitzen und Wellen - Neurophysiologische Funktionsdiagnostik im Überblick
** Das EEG bei Epilepsie
** Die ketogene Ernährungstherapie
Das Veranstaltungsprogramm und alle Infos zur Tagung sind online unter www.biomed-austria.at/steirische-herbstfortbildung veröffentlicht. Mitglieder der Region Steiermark wurden per E-Mail über die Veröffentlichung des Veranstaltungsprogramms informiert.
Die Tagung wird erstmals als Hybrid angeboten, d.h. die Teilnahme ist vor Ort oder online möglich. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung die gewünschte Teilnahmeform, entweder Präsenz oder online.
Für Mitglieder von biomed austria ist die Teilnahme an der Tagung kostenlos.
Mag. Elisabeth Fedl, M.Ed.

Silvia Köck

Biomedizinische Analytikerin
IMCL
LKH Hochsteiermark - Standort Leoben
Marion Herzl

Regionalleiterin biomed austria - Region Steiermark
Leitende Biomedizinische Analytikerin
Univ. Klinik für Dermatologie und Venerologie
LKH Univ. Klinikum Graz
Esther Föderl-Höbenreich, MSc

Mikrobiologin
Diagnostik-& Forschungsinstitut für Pathologie
Medizinische Universität Graz
ÄDir. Prim. Dr. Klaus Vander

Ärztlicher Direktor
Institut für Krankenhaushygiene und
Mikrobiologie
Melina Hardt, MSc

Gregor Michael Fuchs, BSc

Biomedizinischer Analytiker
Klinische Neurophysiologie
LKH Univ. Klinikum Graz
OÄ Dr.in Barbara Melisch

Leiterin der Anfallsambulanz
Universitätsklinik für Neurologie
LKH-Univ. Klinikum Graz
Bernadette Knafl

Diätologin
EMD (Ernährungsmedizinischer Dienst)
LKH Univ. Klinikum Graz
Bildungshaus Schloss St. Martin
Kehlbergstraße 35
8054 Graz
Hybrid-Veranstaltung: Online-Teilnahme möglich!