19. - 20. April 2024
(1. und 2. Tag: ganztags)
Biomedizinische Analytiker*innen, Studierende lt. Punkt 1.1 + 1.2 a) AGB, Ärzt*innen
Herz-Gehirn-Kohärenz - wie die Atmung und positive Emotionen das autonome Nervensystem in Balance bringen können // Funktionsdiagnostik in der Pädiatrie - hinter den Kulissen eines Atemphysiologischen Labors // Aktuelle Testverfahren im österreichischen Neugeborenen-Screening // MOHS-Chirurgie - Interdisziplinäre Zusammenarbeit im klinischen Setting // Niemand schläft - Interdisziplinäre Zusammenarbeit während einer Wachkraniotomie // POCT - Interdisziplinäre Zusammenarbeit // EPBS Student Forum 2023 Erfahrungsbericht // Factors Affecting SARS-CoV-2 IgG Production after Vaccination and/or Disease: A Large-Scale Seroprevalence Study // Einstieg in die Zukunft - vom Verband zur Fachgesellschaft // Berufsbegleitend studieren - eine neue Chance für Fachkräftemangel? // Auswirkungen der betrieblichen Gesundheitsförderung bei Biomedizinischen Analytiker*innen in Österreich // Biomedizinische Analytiker*innen als Bachelorarbeitsbetreuer*innen // Patient*innensicherheit: ein Thema auf allen Ebenen der Versorgung // Sicherheit für Patient*innen in der Akutversorgung // Etablierung einer agilen und nachhaltigen Fehlerkultur // Ohne MTD keine Diagnosen und keine Therapien - Fallbeispiel!
Die Anmeldung für die Präsenzteilnahme ist geschlossen. Sie können sich noch für den Online Kongress anmelden.
Das aktuelle Programm ist online unter www.biomed-austria.at/kongress veröffentlicht. Mitglieder von biomed austria werden per E-Mail über die Veröffentlichung des Veranstaltungsprogramms informiert. Beim 31. Kongress der Biomedizinischen Analytik gibt es wieder ein Early-Bird-Angebot: Wenn Sie sich bis 29. Februar 2024 anmelden, dann erhalten Sie einen Frühbucherbonus. Der Kongress wird wieder als Hybrid-Veranstaltung angeboten.
Dr. med. Wolf-Dieter Nagl
HeartMath-Coach, Buchautor, Lehrtherapeut für Psychosomatik der österreichischen Ärztekammer
Bianca Pauger, BSc MSc
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Universitätsklinikum AKH Wien
Andrea H. Schanzer, MSc

Medizinische Universität Wien
Helene Ruhmer
Hanna-Sophie Heschl, BSc

Medizinische Universität Graz, Universitätsklinik für Neurochirurgie
Kerstin Gradischnig

Elisabeth Harratzmüller, MHPE

FH Gesundheitsberufe OÖ, Lehre & Forschung
Tanja Karl, B.rer.nat. MSc

Sylvia Handler, MBA

Karin Tomicek-Gründl, MBA
Universitätsinstitut für Humangenetik der PMU
Mag. Birgit Luxbacher, BSc MSc

Michaela Hassler, MSc

FH Campus Wien, Studiengangsleitung
Julius Glocknitzer, BSc

Lehrender an der FH Campus Wien
Prof.in (FH) Marlene Gerner, PhD

Lehrende und Forschende an der FH Campus Wien
Mag. Wolfgang Geißler

Dr.in Lydia Grüner

Uniklinikum Salzburg
Doris Farkas, BSc

Marion Hackl

PhDr. Karin Pfaller-Frank, MSc

Theresa Vierlinger, BSc

Mag.a (FH) Romana Weidinger

Tech Gate Vienna
Donau-City-Straße 1 1220 WienDonau-City-Straße 1
1220 Wien
Hybrid-Veranstaltung: Online-Teilnahme möglich!